
Einführung
Um die Epidermis eines Blattes unter dem Mikroskop zu betrachten, wird normalerweise eine sehr dünne Membran von der Ober- oder Unterseite verwendet. Eine solche Membran ist dann nur 1 oder 2 Zelllagen dick und dünn genug, um auf übliche Weise ein Präparat herzustellen. Auf diese Weise werden die Zellstruktur der Blattoberfläche und die Details in den Zellen deutlich sichtbar.
Es ist jedoch auch möglich, durch die gesamte Dicke eines Blattes hindurchzublicken. Dazu wird aus einem Blatt ein kleines Stück geschnitten und auf einen Objektträger gelegt. Diese Betrachtung des Blattes ist ohne Deckglas mithilfe eines Objektivs möglich, das über einen ausreichenden Arbeitsabstand verfügt und bei dem das Fehlen des Deckglases keinen Einfluss hat. Geeignete Objektive sind ≤ 10/0.30. Bei nicht zu dicken Blättern ist sogar die Verwendung eines 20/0.40 oder 25/0.45 Objektivs möglich, allerdings muss dann ein Deckglas verwendet werden. Eigentlich ist das Blattstück zu dick um ein Deckglas darauf zu legen, mit viel Wasser ist es aber möglich. Das Blattstück wird in Wasser getaucht und das Deckglas schwimmt obenauf. Das Wasser macht das Blatt auch durchscheinender. Betrachtet man das Blatt anschließend unter dem Mikroskop, kann einen die intensive Farbgebung überraschen. Es ist ein ganz anderes Erscheinungsbild als bei einem normalen Präparat. Aber deshalb nicht weniger interessant, eigentlich eher künstlerisch …
Oberseite eines Buchenblattes (Fagus sylvatica), fotografiert mit Carl Zeiss Jena Apochromat 16/0.40. Feuerrote Adern heben sich vor einem Hintergrund aus Epidermiszellen ab, die an Puzzleteile erinnern.
Blattoberseite der Rot-Hasel (Corylus maxima 'Purpurea'), fotografiert mit Carl Zeiss Jena Apochromat 16/0.40. Dieses Blatt ist ein wahres Mosaik.
Blattoberseite der Rot-Hasel (Corylus maxima 'Purpurea'), fotografiert mit Carl Zeiss Plan 25/0.45.
Noch einmal das Blatt der Rot-Hasel (Corylus maxima 'Purpurea'), diesmal die Unterseite. Wenn man genau hinseht, sieht man die Stomata. Objektiv: Carl Zeiss Neofluar 10/0.30.
Die Unterseite eines Ahornblattes (Acer), fotografiert mit Winkel-Zeiss 13/0.32. Im Vordergrund sind Blatthaare zu erkennen.
Blatt der Tradescantia zebrina. Die Blätter dieser Pflanze sind ziemlich dick, aber die Stomata lassen viel Licht herein. Die spezialisierten Zellen, die die Stomata umgeben, sind deutlich sichtbar. Objektiv: Carl Zeiss Neofluar 16/0.40.